SCHATTEN ÜBER DEM NORDMEER
Reisen zur Totalen Sonnenfinsternis am 20.03.2015![]() ![]() ![]() Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Eclipse-Reisen.de 2002 - 2015, all rights reserved |
ECLIPSE-REISEN.DE STARTSEITE |
Einführung | Reisehinweise | Der Sternenhimmel des Nordens | REISEANGEBOTE | Infoportal SoFi 2015 | Newsletter |
Foto-Alben von unseren Reisen zur Sonnenfinsternis 2015 |
||
Beobachtungs-Flug Zürich |
Beobachtungs-Flug Düsseldorf |
Schiffsreise Färöer |
EINFÜHRUNG
Die SoFi am 20.03.2015 beginnt im Nordatlantik etwa 700 Kilometer südlich der grönländischen Südküste. Der Kernschatten zieht nun nach Nordosten und verfehlt Ostisland nur um etwa 70 Kilometer, überquert aber die Färöer-Inseln. Auf der Inselgruppe schwankt die Dauer zwischen 1 Minute 41 Sekunden im Süden und 2 Minuten 32 Sekunden im Norden. In der Hauptstadt Tórshavn, die in großen Teilen des Stadtgebietes gute Beobachtungsmöglichkeiten bietet, sind es 2 Minuten 18 Sekunden, wobei die Sonne knapp 20 Grad über dem Horizont steht.
Gemäß der nachstehenden Karte und den beiden Tabellen von Jay Anderson besteht die geringste Bewölkungswahrscheinlichkeit entlang der Zentralzone auf Svalbard und in der Nähe des Nordpols. Während sich auf Svalbard die Mobilität eher begrenzt ist, steht auf den Färöern ein recht ausgedehntes Straßennetz zur Verfügung. Dadurch kann man sich den aus unserer eigenen langjährigen Kenntnis der Inseln wohl bekannten kleinräumigen Wechsel von Bewölkung und Auflockerungen zu Nutze machen (s. auch die detaillierten Analysen des kanadischen Experten). Eine weitaus erfolgversprechendere Option ist allerdings die Wolkenlückenjagd im Lee der Inseln mit einem Schiff. Dagegen macht in Anbetracht des zu dieser Jahreszeit oft heftigen Seegangs und des auf der offenen See viel eher lückenlos bedeckten Himmels eine Beobachtungsfahrt weit abseits der Inselgruppe nicht allzu viel Sinn. ![]() Durchschnittlicher Bewölkungsgrad (in %) im Monat März
![]() Klimadaten Svalbard
![]() Klimadaten für einige Orte auf den Färöern.
Eine detailliertere und durch zahlreiche Grafiken ergänzte Einführung zur SoFi am 20.03.2015 finden Sie auf Sonnenfinsternis.org. |
REISEHINWEISEAuf den Färöern muss man sich um seine Gesundheit keine großen Sorgen machen. Auf Spitzbergen erwarten Sie arktische Temperaturen von bis zu -25° Grad, die gefühlten Temperaturen können bei windigem Wetter noch weit darunter liegen. Hypothermie ist daher - insbesondere bei unzureichender Ausrüstung - eine ernst zu nehmende Gefahr. Wer den Ort Longyearbyen verlässt, befindet sich schlagartig in absoluter Wildnis. Ausflüge sollten nur in organisierten Gruppen mit bewaffneter Begleitung unternommen werden. Eine Reise nach Svalbard im arktischen Winter erfordert von jedem Teilnehmer sorgfältige Vorbereitung. Informationen zum Thema Hypothermie gibt es z.B. bei Onmeda.de. Einen Überblick über die erforderliche Gesundheitsvorsorge geben die Reise Gesundheits Informationen von Travel Med. Dort können Sie sich eine Apotheke in Ihrer Nähe angeben lassen, die professionelle reisemedizinische Beratung anbietet und Ihnen i.d.R. auch einen entsprechend spezialisierten Arzt nennen kann. Einreise-Bestimmungen können sich immer mal wieder ändern, weshalb wir Ihnen dringend nahelegen, sich auf den Webseiten des Auswärtigen Amtes zu informieren. Auf den Färöern und auf Svalbard ist die Kriminalitätsrate sehr viel niedriger als in Mitteleuropa. Informationen zur Sicherheitslage in ihrem Reiseland erhalten Sie ebenfalls beim Auswärtigen Amt. Der Verlust einer teuren astronomischen Ausrüstung ist durch eine normale Reisegepäck-Versicherung meist nicht abgedeckt. Inzwischen werden jedoch vereinzelt spezielle Teleskopversicherungen angeboten.
Wenn Sie umfangreiches Equipment mitnehmen, überschreiten Sie leicht die Freigrenze (i.d.R. 20 kg) für die Gepäckbeförderung in Flugzeugen. Für das Mehrgewicht werden Sie u.U. kräftig zur Kasse gebeten. Um solche Kosten zu umgehen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So könnten Sie gerade bei einer Kurzreise von nur wenigen Tagen das übrige Gepäck auf ein unbedingt notwendiges Minimum reduzieren, um unter den 20 kg zu bleiben. Bei geringem Übergepäck können Sie auch auf die Kulanz der Fluggesellschaft hoffen - darauf setzen sollten Sie jedoch nicht. Erfolgversprechender ist es, das Handgepäck, also das, was Sie mit in die Flugzeugkabine mitnehmen, aufzustocken. Seit die Sicherheitskontrollen an den meisten Airports verschärft worden sind, wird allerdings wieder recht penibel auf Größe und Gewicht des Handgepäcks geachtet.
Denken Sie beim Beobachten der SoFi bitte an Ihre Augen:
Kein Risiko bei der Beobachtung geht man mit der Projektionsmethode ein (Beschreibung bei astronomie.de). |
DER STERNENHIMMEL DES NORDENSAnders als bei einer Reise nach Süden werden bei einer Tour in den Norden keine neuen Sternbilder sichtbar, sondern vielmehr verschwinden Teile des Südhimmels, die wir in Mitteleuropa noch beobachten können, nach und nach unter dem Horizont. Am Nordpol reicht der Blick nur noch bis zum Himmelsäquator, sodass z.B. die untere Hälfte des Orions niemals zu sehen ist. Zum Ausgleich stehen allerdings zu jeder Tages- und Jahreszeit alle Sterne der nördlichen Hemisphäre gleichzeitig über dem Horizont. Sichtbar sind sie jedoch nur von Mitte Oktober bis Ende Februar - dann aber eben ununterbrochen. In größten Teil des Jahres ist es zu hell, um den Sternenhimmel zu beobachten. In Longyearbyen auf Svalbard, das nur 12 Breitengrade vom Nordpol entfernt liegt, ist die Situation geringfügig günstiger. Am 20. März sinkt die Sonne zur lokalen Mitternacht aber auch hier nur noch 12 Grad unter den Horizont, d.h. der Himmel wird nicht mehr richtig dunkel. Deep Sky-Beobachtungen sind unter diesen Bedingungen unmöglich, Polarlicht-Beobachtungen nur in Ausnahmefällen möglich. Immerhin kann zwischen etwa 22 und 2 Uhr die helleren Sterne und Planeten sehen. ![]() Nachthimmel über Longyearbyen am 20.03.2015 um 00.00 Uhr Ortszeit. Erstellt mit Cartes du Ciel.
Auf den Färöern, die viel weiter südlich als Svalbard auf 62°N liegen, ist die Situation Mitte März für nächtliche Himmelsbeobachtungen wesentlich günstiger. Für über 6 Stunden wird es dunkel im astronomischen Sinne, d.h. die Sonne steht tiefer als 18 Grad unter dem Horizont. Da es außerhalb der Siedlungen praktisch keine Lichtverschmutzung gibt, kann man in wolkenarmen Nächten einen überwältigenden Sternenhimmel erleben, wie man ihn sich in Mitteleuropa kaum noch vorstellen kann. Besonders gut zum Stargazing eignen sich die frühen Abendstunden, denn in etwa 2/3 der Nächte treten später am Abend zumindest schwache Polarlichter in Erscheinung. Wohl den wenigsten ist bewusst, dass die Aurora Borealis auf den Färöern genauso häufig in Erscheinung tritt wie in Finnisch-Lappland. Die beiden Gebiete liegen zwar nicht geografisch, aber geomagnetisch auf dem gleichen Breitengrad. ![]() Nachthimmel über Tórshavn am 20.03.2015 um 22:00 Uhr Ortszeit. Erstellt mit Cartes du Ciel.
![]() Nachthimmel über Tórshavn am 21.03.2015 um 03:00 Uhr Ortszeit. Erstellt mit Cartes du Ciel.
|
UNSERE REISEANGEBOTESTAND 26. JANUAR 2015 Bei allen Touren im Leistungsumfang enthalten:
- Newsletter und PDF-Magazin zur SoFi- Sonnenfinsternisinfos in digitaler Form - Sonnenfinsternis-Buch - Sonennfinsternis-Brille
|